E-Auto und Vollkaskoversicherung: Warum Sie Ihren Versicherungsschutz unbedingt von einem/einer unabhängigen Versicherungsmakler/in prüfen lassen sollten
- Bernhard Suler
- 26. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Die Elektromobilität ist zwar nicht mehr ganz so stark beim Wachsen wie in den letzten Jahren, dennoch gibt es eine große Zahl an E-Autos in Österreich. Doch bei aller Innovationsfreude wird ein entscheidender Punkt oft übersehen – die richtige Versicherung, insbesondere die Vollkaskoversicherung. Denn nicht jede Police bietet ausreichenden Schutz für die besonderen Risiken und Anforderungen eines Elektrofahrzeugs.

E-Auto ist nicht gleich Auto – und das gilt auch für die Versicherung
E-Autos unterscheiden sich technisch grundlegend von herkömmlichen Verbrennern: Hochvoltbatterien, teure Ladeinfrastruktur, Softwaresteuerungen und neue Gefahrenquellen wie Überspannung oder Brand durch Kurzschluss. Genau deshalb reicht eine Standard-Vollkaskoversicherung häufig nicht aus – und viele Versicherer haben ihre Bedingungen noch nicht ausreichend auf die Realität der Elektromobilität angepasst.
Einige Beispiele, worauf es ankommt:
Deckung von Schäden an der Antriebsbatterie – oft das teuerste Bauteil eines E-Autos.
Versicherung von Schäden durch unsachgemäßes Laden oder Ladefehler.
Mitversicherung von Ladekabeln, Wallboxen und mobilen Ladeeinheiten.
Folgeschäden nach Tierbissen an Hochvoltleitungen – hier kann es schnell teuer werden.
Deckung bei Software-Fehlern oder Cyberangriffen.
Viele herkömmliche Policen schließen solche Leistungen aus oder bieten sie nur in teuren Zusatzbausteinen – oft ohne dass der Kunde sich dessen bewusst ist.
Warum Sie auf eine unabhängige Beratung setzen sollten
Unabhängige Versicherungsmaklerinnen und -makler arbeiten nicht für eine bestimmte Gesellschaft – sie vertreten Ihre Interessen. Sie kennen den Markt, wissen, welche Versicherer tatsächlich umfassenden Schutz für E-Fahrzeuge bieten und wo versteckte Lücken lauern.
Ein unabhängiger Makler kann:
Ihre bestehende Vollkaskoversicherung prüfen – schnell und fundiert.
Leistungslücken aufdecken, die bei einem Schadenfall teuer werden könnten.
Ihnen objektive Empfehlungen geben – angepasst auf Ihr konkretes E-Auto, Ihre Fahrweise und Ihre Ladeinfrastruktur.
Eine maßgeschneiderte Absicherung zusammenstellen, die mit Ihrer Mobilität Schritt hält.
Gerade weil sich der Markt dynamisch entwickelt und neue Policen mit innovativen Leistungen auf den Markt kommen, ist eine regelmäßige Überprüfung durch einen unabhängigen Experten unverzichtbar.
Fazit: Elektromobilität braucht Versicherungsschutz auf der Höhe der Zeit
Ein E-Auto zu fahren, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft – aber bitte mit dem richtigen Versicherungsschutz. Denn sonst kann aus dem Traum vom nachhaltigen Fahren schnell ein teurer Albtraum werden.
Lassen Sie Ihre bestehende Vollkaskoversicherung noch heute prüfen – am besten von einem/r unabhängigen Versicherungsmakler/in, der/die sich mit den besonderen Anforderungen von E-Autos auskennt.
Denn was Sie heute absichern, spart Ihnen morgen Sorgen.



Kommentare