Unterversicherung vermeiden: Laufende Überprüfung und Wertanpassung schützt vor Leistungsminderung im Schadensfall
- Bernhard Suler
- 10. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Okt.

Eine Unterversicherung bei der Eigenheim- oder Haushaltsversicherung führt im Schadenfall zu erheblichen finanziellen Nachteilen, da die Versicherung nur einen beteiligten Schaden ersetzt und hohe Kosten selbst getragen werden müssen.
Was bedeutet Unterversicherung?
Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die abgeschlossene Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Eigenheims oder Hausrats. Dies geschieht oft durch wertsteigernde Investitionen, Um- und Zubauten oder teure Neuanschaffungen, die nicht der Polizei gemeldet und berücksichtigt werden.
Nachteile der Unterversicherung
Im Schadenfall (Brand, Wasserrohrbruch usw.) zahlt die Versicherung nur einen anteiligen Betrag und keinesfalls die volle Schadenshöhe.
Beispiel: Hat der Hausrat einen Wert von 60.000 €, ist aber nur mit 30.000 € versichert, werden bei einem Schaden von 10.000 € nur 5.000 € erstattet.
Besonders gravierend: Im Fall eines Totalschadens (z. B. Totalverlust durch Feuer) muss der Differenzbetrag zwischen tatsächlichem Wiederherstellungswert und Versicherungssumme selbst aufgebracht werden.
Hohe finanzielle Belastung kann im schlimmsten Fall zur Existenzbedrohung führen.
Auch bei der Haushaltsversicherung treten die gleichen Nachteile auf, etwa bei Einbruch oder Elementarschäden.
Warum ist die laufende Überprüfung der Polizei wichtig?
Der Wert des Eigenheims und des Hausrats verändert sich meist laufend – Renovierungen, Aus- und Zubauten, teure Anschaffungen, technischer Fortschritt usw..
Teils sind im Versicherungsvertrag automatische Wertanpassungen vereinbart, diese decken aber oft nur die allgemeine Inflation und nicht individuelle Wertsteigerungen ab.
Wird die Versicherungssumme nicht regelmäßig der aktuellen Situation angepasst, droht im Ernstfall eine Unterversicherung.
Umzüge oder größere Veränderungen müssen an den Versicherer gemeldet und die Polizei angepasst werden.
Spezielle Klauseln wie der Unterversicherungsverzicht können helfen, dennoch gilt: Die Versicherungssumme sollte stets realistisch und aktuell gewählt werden, damit im Schadensfall der vollständige Ausgleich möglich ist.
Fazit
Eine aktuelle, ausreichend hohe Versicherungssumme schützt vor existenzbedrohenden finanziellen Folgen und sorgt dafür, dass im Ernstfall alle Schäden abgedeckt sind. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Polizei ist daher wesentlich für einen optimalen Schutz.



Kommentare