Sturmschaden
- Bernhard Suler
- 28. März
- 1 Min. Lesezeit

...warum ist eine Sturmschadenversicherung so wichtig?
In den letzten Jahren, sind die Anzahl der Unwetter und in den Sommermonaten stark angestiegen und dabei entstanden unvorstellbar hohe Schadensummen.
Eine Sturmschadenversicherung ist daher unumgänglich.
Bei einem Eigenheim, Wohnhaus und Bürogebäude ist die Sturmschadenversicherung als separater Baustein anzuführen, während in einer Haushaltsversicherung dieser Baustein automatisch in der Bündelversicherung mitgeführt wird.
Ab wann gilt ein Sturm in der Versicherung?
Ab einer Windgeschwindigkeit von mehr als 60 km/h
Doch was versichert eine klassische Sturmschadenversicherung und was nicht?
Versichert sind:
✅ Deckung von Schäden am Haus, Gebäude und Dach
✅. Deckung von Schäden am Inhalt bzw. Hausrat
✅. Deckung bei Schäden von anderen unbeweglichen Sachen
✅. Schäden durch Hagel, Schneedruck, Felssturz/Steinschlag und Erdrutsch
Nicht versichert sind: ⚠️
1. Schäden durch Lawinen, Sturmflut, Hochwasser bzw. Überschwemmung. Diese Zusatzversicherungen müssen bei Versicherungen extra Mitversichert werden, sofern der Versicherer diese anbietet.
2. Bodensenkung
3. Krieg, innere Unruhen, Kernenergie
4. Schäden durch pflichtwidriges Unterlassen von Vorkehrungen, wie z.B. von Erhaltung- und Wartungspflichten die an Bäumen oder Häusern entstehen.
5. Schäden durch gestiegenes Grundwasser, Reinigungswasser, Niederschlagswasser und Rückstau in der Kanalisation.
6. Schäden am eigenen Kfz. Diese werden, sofern vorhanden, von der KFZ Vollkasko Versicherungen übernommen.
Wichtig ist, dass die genauen Versicherungsbedingungen und Leistungen geprüft werden, da es Unterschiede zwischen den Versicherungen geben kann.
Comments