top of page

Private Krankenversicherung

Warum die private Krankenversicherung immer wichtiger wird!



Die Bedeutung der privaten Krankenversicherung nimmt in Österreich stetig zu. Dies liegt an einer Kombination aus gestiegenen Anforderungen an die medizinische Versorgung, den Vorteilen gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung und den Herausforderungen des Gesundheitssystems.


  • Demografischer Wandel: Mit einer alternden Gesellschaft steigen die Anforderungen an das Gesundheitssystem. Die private Krankenversicherung bietet eine Möglichkeit, sich gegen diese Herausforderungen abzusichern.

  • Wachsende Ansprüche: Viele Menschen legen zunehmend Wert auf individuelle und hochwertige medizinische Betreuung, was die private Krankenversicherung attraktiv macht.

  • Lücken in der GKV: Die gesetzliche Krankenversicherung deckt oft nur Basisleistungen ab, während Zusatzleistungen wie Sehhilfen oder Zahnersatz in der PKV umfassender erstattet werden.


Vorteile der privaten Krankenversicherung

  1. Hochwertige medizinische Versorgung: Privatversicherte profitieren von kürzeren Wartezeiten bei Fachärzten, freier Arztwahl und einer besseren Unterbringung im Krankenhaus, wie etwa Einbettzimmern. Zudem sind Leistungen wie Heilpraktikerbehandlungen oder Premium-Zahnleistungen oft mitversichert.


  2. Individuelle Tarifgestaltung: Die PKV bietet flexible Tarife, die individuell an die Bedürfnisse des Versicherten angepasst werden können. Durch Selbstbeteiligungen oder Beitragsrückerstattungen lassen sich Kosten optimieren.

    Bildnachweis: CANVA /SIC
    Bildnachweis: CANVA /SIC

  3. Garantierte Leistungen: Anders als bei der GKV können die vertraglich vereinbarten Leistungen in der PKV nicht gekürzt werden. Dies schafft Sicherheit für langfristige Planungen.


  4. Attraktiv für bestimmte Berufsgruppen: Selbstständige, Freiberufler und Beamte profitieren besonders von der PKV, da sie unabhängig von ihrem Einkommen Zugang haben und Beamte zusätzlich Beihilfen erhalten.


Warum die private Krankenversicherung in der Zahnmedizin unverzichtbar ist

  1. Die Zahnmedizin ist ein Bereich, in dem die private Krankenversicherung (PKV) gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhebliche Vorteile bietet. Gerade bei komplexeren und kostenintensiven Behandlungen kann die PKV eine entscheidende Rolle spielen, um umfassende Versorgung und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Gründe:



    1. Umfassendere Abdeckung von Leistungen

    • Die GKV deckt nur grundlegende zahnmedizinische Behandlungen wie Füllungen, einfache Zahnreinigungen und medizinisch notwendige Eingriffe ab. Für höherwertige Behandlungen wie Keramikfüllungen, Implantate oder ästhetische Maßnahmen müssen Patienten oft hohe Eigenkosten tragen.


    • Mit der PKV sind hingegen bis zu 100 % der Kosten für komplexe Eingriffe wie Implantate, Kronen oder Inlays abgedeckt, je nach Tarif und Anbieter.


    2. Finanzielle Entlastung bei teuren Eingriffen

    • Hochwertige zahnmedizinische Behandlungen können schnell mehrere Tausend Euro kosten. Zum Beispiel kostet ein Implantat oft mehrere tausend Euro, während die GKV nur einen Bruchteil davon übernimmt.

    • Die PKV reduziert diese finanzielle Belastung erheblich und übernimmt auch moderne Verfahren, die in der GKV nicht enthalten sind.


    3. Kürzere Wartezeiten und bessere Versorgung

    • Privatversicherte profitieren von kürzeren Wartezeiten bei Zahnärzten und einem bevorzugten Zugang zu Spezialisten. Dies ist besonders wichtig bei akuten Problemen oder umfangreichen Behandlungsplänen.

    • Zudem ermöglicht die PKV den Zugang zu modernster Technologie und hochwertigen Materialien, was langfristig bessere Ergebnisse für die Zahngesundheit liefert


Herausforderungen im Gesundheitssystem

  1. Steigende Kosten: Sowohl die gesetzliche als auch die private Krankenversicherung sind von den steigenden Gesundheitskosten betroffen. In der PKV führen diese zu deutlichen Beitragserhöhungen, die 2025 im Schnitt bei 18 % liegen könnten. Dennoch bleibt die PKV für viele eine attraktive Option, da ihre Beiträge nicht einkommensabhängig sind.


  2. Inflation und Fachkräftemangel: Die allgemeine Preissteigerung im Gesundheitswesen und der Fachkräftemangel erhöhen die Belastung des Systems. Privatversicherte profitieren in solchen Zeiten von bevorzugtem Zugang zu Ärzten und hochwertiger Versorgung.


Fazit

Die private Krankenversicherung gewinnt an Bedeutung, weil sie eine qualitativ hochwertige Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung darstellt. Trotz steigender Beiträge bleibt sie für viele Berufsgruppen und Menschen mit hohen Ansprüchen an ihre medizinische Versorgung unverzichtbar. Sie bietet Sicherheit, Flexibilität und Zugang zu erstklassigen Leistungen – ein entscheidender Vorteil in einem zunehmend belasteten Gesundheitssystem.

 
 
 

Comments


bottom of page