top of page

Unterschiede in der KFZ -Kaskoversicherung - Worauf müssen Sie achten?


Bildnachweis: CANVA/ SIC
Bildnachweis: CANVA/ SIC

Vor- und Nachteile


  • Listenpreisersatz

  • Kaufpreisersatz

  • GAP-Deckung


in der Kaskoversicherung



Die falsche Versicherungsart kann viel Geld kosten im Totalschadensfall !!




Versicherung zum Listenpreis

Der Listenpreis ist der ursprüngliche Neupreis des Fahrzeugs laut Hersteller.


Vorteile

  • Einheitliche Grundlage: Der Listenpreis bietet eine klare, nachvollziehbare Basis für die Versicherungssumme.

  • Kein Wertverlust: Für eine begrenzte Zeit (z. B. in den ersten 12–24 Monaten) kann der Listenpreis als Grundlage vorteilhaft sein, da er höher ist als der Wiederbeschaffungswert eines gebrauchten Fahrzeugs.


Nachteile

  1. Wertverlust nicht berücksichtigt: Nach wenigen Monaten verliert ein Fahrzeug erheblich an Wert. Im Schadensfall wird oft nur der Wiederbeschaffungswert erstattet, der unter dem Listenpreis liegt.

  2. Kein Schutz bei Finanzierungslücken: Bei geleasten oder kreditfinanzierten Fahrzeugen deckt die Versicherung nicht die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem noch ausstehenden Finanzierungsbetrag ab.

  3. Eingeschränkter Schutz bei Totalschaden oder Diebstahl: Ohne Zusatzoptionen wie Kaufpreisersatz oder GAP-Deckung können hohe finanzielle Belastungen entstehen.


Kaufpreisersatzdeckung

Diese Zusatzoption erstattet den tatsächlichen Kaufpreis des Fahrzeugs (z. B. inklusive Rabatte oder Sonderausstattungen) für einen bestimmten Zeitraum.


Vorteile

  • Höhere Entschädigung: Der Kaufpreis kann höher sein als der Wiederbeschaffungswert, insbesondere bei Rabatten auf Neuwagen.

  • Bessere Planbarkeit: Ermöglicht es, ein gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben, ohne finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.


Nachteile

  • Zeitliche Begrenzung: Die Kaufpreisersatzdeckung gilt oft nur für begrenzte Zeiträume nach dem Kauf. kommt auf den Versicherer an.

  • Höhere Prämien: Diese Zusatzleistung erhöht die Versicherungsprämie.


GAP-Deckung (Guaranteed Asset Protection)

Die GAP-Deckung ist besonders für Leasing- oder kreditfinanzierte Fahrzeuge relevant.


Vorteile

  1. Schutz vor Finanzierungsverlusten: Sie deckt die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem offenen Restbetrag des Leasing- oder Kreditvertrags ab.


  2. Sinnvoll bei hohen Restwerten: Besonders bei teuren Fahrzeugen oder langen Leasingverträgen schützt sie vor hohen Nachzahlungen im Totalschadenfall.


  3. Flexibilität: Oft kombinierbar mit regulärer Vollkaskoversicherung.


Nachteile

  • Zusätzliche Kosten: Die GAP-Deckung erhöht die Versicherungsprämie leicht.

  • Nicht für alle Fahrzeuge nötig: Bei vollständig bezahlten Fahrzeugen ist sie überflüssig.


Vergleich der Optionen

Merkmal

Listenpreisversicherung

Kaufpreisersatzdeckung

GAP-Deckung

Basis der Erstattung

Listenpreis

Tatsächlicher Kaufpreis

Wiederbeschaffungswert + Differenz zum Restwert

Schutz vor Wertverlust

Eingeschränkt

Ja

Ja

Schutz bei Finanzierung

Nein

Nein

Ja

Kosten

Niedrig bis moderat

Moderat bis hoch

Moderat

Sinnvoll für

Bar bezahlte Fahrzeuge

Neuwagenkäufer

Leasing-/Kreditfahrzeuge

Fazit

Das Versichern eines Fahrzeugs nur zum Listenpreis birgt erhebliche Nachteile, da es weder den Wertverlust noch Finanzierungslücken berücksichtigt. Die Kaufpreisersatzdeckung bietet besseren Schutz für Neuwagenkäufer, während die GAP-Deckung unverzichtbar für Leasing- oder kreditfinanzierte Fahrzeuge ist. Die Wahl der passenden Option hängt von der Finanzierungsart und den individuellen Bedürfnissen ab.


 
 
 

Comentarios


bottom of page