top of page

Die aktuelle Situation des Pensionssystems in Österreich und die finanziellen Auswirkungen auf zukünftige Pensionen. -Pensionsrechner jetzt testen

Das österreichische Pensionssystem steht vor großen demografischen Herausforderungen, bleibt aber nach aktuellem Stand stabil und leistungsfähig. Die Ausgaben für Pensionen machen rund 13,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus – ein Wert, der sich in Zukunft zwar erhöhen wird, aber deutlich weniger stark als in vielen anderen EU-Ländern. Bis 2032 wird ein Höhepunkt der Ausgaben erwartet, danach soll der Anteil am BIP wieder sinken.


Finanzielle Auswirkungen auf zukünftige Pensionen

Die größte Herausforderung bleibt der demografische Wandel: Im Jahr 2050 werden bereits 27,8 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein, aktuell sind es 19,2 Prozent. Dennoch explodieren die Kosten nicht, weil in den vergangenen Jahren wichtige Reformen umgesetzt wurden – etwa die Überführung der Beamtenpensionen in das gesetzliche Pensionssystem.


Trotz dieser Maßnahmen sinkt das Verhältnis von durchschnittlicher Pension zu durchschnittlichem Erwerbseinkommen laut Prognosen von heute 56 Prozent auf 48 Prozent im Jahr 2060, wenn keine weiteren Reformen erfolgen. Das bedeutet: Zukünftige Pensionistinnen und Pensionisten könnten im Vergleich zu ihrem früheren Einkommen weniger erhalten. Die nachhaltige Finanzierung des Systems bleibt deshalb ein zentrales Thema, wobei verschiedene Optionen diskutiert werden – von Beitragserhöhungen über eine Absenkung der Neupensionen bis hin zur Kopplung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters an die steigende Lebenserwartung.


Pensionsanpassung und aktuelle Werte

Für das Jahr 2025 wurde die Pensionsanpassung auf 4,6 Prozent für Pensionen bis zu einem Gesamtpensionseinkommen von 6.060 Euro festgelegt, darüber hinaus gibt es einen fixen Betrag. Die Anpassung erfolgt automatisch und soll den steigenden Lebenshaltungskosten Rechnung tragen.


Individuelle Berechnung der zukünftigen Pension

Jeder, der in Österreich pensionsversichert ist, kann seine voraussichtliche Pension schon jetzt berechnen lassen. Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) bietet dazu einen Pensionsrechner an, mit dem sowohl der frühestmögliche Pensionsantritt als auch die voraussichtliche Pensionshöhe individuell berechnet werden können.

Alternativ kann der Pensionskontorechner unter https://www.pensionskontorechner.at/#/start genutzt werden.

Dieser Rechner berücksichtigt den aktuellen Stand Ihres Pensionskontos, Ihr Einkommen und weitere persönliche Daten, um eine realistische Prognose zu erstellen. So erhalten Sie einen guten Überblick über Ihre finanzielle Absicherung im Alter und können gezielt planen.


Fazit

Das österreichische Pensionssystem ist durch Reformen stabilisiert worden, steht aber weiterhin vor großen Herausforderungen durch den demografischen Wandel. Die finanzielle Absicherung im Alter bleibt für viele ein zentrales Thema. Mit den Online-Tools der Pensionsversicherung können Sie Ihre voraussichtliche Pension bereits heute berechnen und sich so optimal auf die Zukunft vorbereiten

Comments


bottom of page