Rekordjahr 2024: Unwetterschäden in Österreich und weltweit auf neuem Höchststand
- Bernhard Suler
- 9. Feb.
- 1 Min. Lesezeit

Das Jahr 2024 war in Österreich ein Rekordjahr bei Unwetterschäden. Die Wiener Städtische meldete Schäden in Höhe von 227 Mio. Euro bei rund 71.000 Schadensfällen – allein das Sturmtief „Anett“ verursachte im September in nur vier Tagen rund 129 Mio. Euro Schaden. Zusätzlich berichten österreichische Versicherungen, dass die Unwetterschäden im September 2024 in Niederösterreich, Wien und der Steiermark mehr als 1,3 Mrd. Euro an Schadenersatzkosten verursachte. Diese Zahlen unterstreichen eindrücklich, wie stark der Klimawandel bereits die Region beeinflusst.
Steigende Schadenssummen durch den Klimawandel
Extreme Wetterereignisse, bedingt durch höhere Temperaturen und eine gesteigerte Luftfeuchtigkeit (pro Grad Erwärmung können bis zu 7 % mehr Wasserdampf in der Atmosphäre gespeichert werden), führen zu häufigeren und intensiveren Schäden. Während die jährlichen Unwetterschäden von 2010 bis 2019 im Durchschnitt rund 70 Mio. Euro betrugen, stieg der Jahresdurchschnitt in den letzten fünf Jahren um mehr als 120 %. Insgesamt wurden seit 2010 in Österreich rund 1,5 Mrd. Euro für Unwetterschäden ausgezahlt.
Begrenzte Deckungen und notwendige Anpassungen
Bei Hochwasser und Überschwemmungen sind die Versicherungsdeckungen oft begrenzt – rund 75 % der Versicherungsnehmer verfügen lediglich über eine Basisdeckung von maximal 20.000 Euro im Rahmen von Bündelversicherungen. Experten empfehlen daher, die Versicherungssummen jährlich zu überprüfen, um einer Unterversicherung vorzubeugen.
Globale Naturkatastrophen und erforderliche Maßnahmen
Weltweit übersteigen die versicherten Schäden 140 Mrd. US-Dollar, während der gesamtwirtschaftliche Schaden 2024 mehr als 350 Mrd. US-Dollar erreichte – Zahlen, die laut Willis Towers Watson (WTW) auf beispiellose Naturkatastrophen hinweisen. Ereignisse wie die Überschwemmungen in Spanien sowie die Hurrikane „Helene“ und „Milton“ unterstreichen die zunehmende Belastung der globalen Versicherungsmärkte. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an verbesserten Risikomodellen, innovativen Versicherungslösungen und pro-
aktiven Anpassungsstrategien, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen.
Comments